Andreas Ortag


Biografie

1955
Geboren am 23. Jänner in Karlstein/Thaya, Niederösterreich

1970
Übersiedlung nach Wien,
Beginn einer Lehre im Grafischen Gewerbe (Reprofotografie).
Beschäftigung mit Fotografie, Malerei, GrafikDesign

1973
Vorzeitiger Abbruch der Lehre, Studienreisen,
seither freischaffend tätig

1974
Mitbegründung des MAC 74, Verein zur Förderung von Kunst & Kommunikation, Wien
Auseinandersetzung mit Keramik

1976
Beginn der freien Mitarbeit in GrafikDesign-Studios

1977
Mit H.H. Gründung eines Filmkollektives,
Produktion von Experimentalfilmen (Super 8)

1978 – 83
Studium der Malerei, Akademie der bildenden Künste, Wien
(Meisterklasse Prof. Eckert), 1983 Diplom

1979
Mit Fritz Grohs Gründung von »Legal Produktions«

1980
Anfang der druckgrafischen Tätigkeit
Mitbegründung des Andolf Rizotto-Septetts
Die ersten (Klein-)Skulpturen entstehen

1982
Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich,
Preis der Akademiefreunde

1983
Ankaufspreis des Landes NÖ (Geist & Form 10)

1985
Theodor-Körner-Preis

1985 – 91
Staatsatelier des BMUKS

1987 – 90
Art Director, Anfänge Video und Computergraphik

1988
Arbeitsstipendium der Stadt Wien

1991 – 2018
(Teilzeit-) Lehrtätigkeit an der Höheren Graphischen Bundes-Lehr und Versuchsanstalt in Wien

1992
Zweites Atelier und Design-Studio in Karlstein/Thaya

1992–95
zusätzliche Teilzeit-Lehrtätigkeit am Gymnasium Waidhofen/Thaya

1993
Einrichtung einer Werkstätte für Handsatz und Hochdruck

1994
Initiierung/Mitbegründung des »symposion karlstein«

1995
Erstes Symposion in der Baumühle

2000
Neben dem jährlichen Baumühlentermin erstes Symposion im Trentino/Italien
(Sella, Borgo Valsugana)
Begründung der »Edition Ortag«

2003
In der Werkstatt hält auch eine Litho-Presse Einzug.
Später folgen noch eine Tiefdruck- und eine Andruckpresse für Hochdruck.

2019
Auflösung des Studios in Wien.
Übersiedlung nach Karlstein an der Thaya

Neben der eigenen Arbeit weiterhin auch Workshops mit Schwerpunkt Typographie und Druckgraphik

Als Maler, Grafiker, GrafikDesigner, Lehrer, Handwerker, Koch und Gärtner etc.
in Wien und Karlstein/Thaya im Waldviertel tätig.


<